Nina

Der ideale Semesterstart?!

Der April ist nicht nur für Natur, fragwürdige Scherze und wechselhaftes Wetter ein wichtiger Monat. Er markiert auch für Promovierende und wissenschaftliche Beschäftigte den Start eines neues Semesters – wenn sie an einer Hochschule mit dem traditionellen Semestersystem arbeiten. Man könnte fast von einem zweiten akademischen Silvester sprechen, neues Glück und dazu eine Menge Vorsätze, …

Der ideale Semesterstart?! Read More »

Wissenschaft, Wochenende, (Weihnachts-)ferien: Eine komplizierte Beziehung

Für Wissenschaftler:innen, Forschende und Lehrende ist das Konzept von Arbeitszeit ähnlich komplex wie das Verständnis vom eigenen Forschungsfeld – dafür aber gern noch mit Schuldgefühlen gespickt. Theoretisch könnte immer gearbeitet werden, es gibt immer etwas zu tun, und sei es nur, einen weiteren Artikel zu schreiben, den man für die wachsende Publikationsliste ja braucht. Gleichzeitig …

Wissenschaft, Wochenende, (Weihnachts-)ferien: Eine komplizierte Beziehung Read More »

Ein etwas anderer Jahresrückblick für Schreibende

Was Schreibende besonders gut können, das ist die Selbstkritik. Und – surprise, surprise – wer mich nur ein bisschen kennt weiß, dass ich das für absolut kontraproduktiv halte. Deshalb heute mein Vorschlag für einen Jahresreview, der uns weiterbringt. Warum? Er ist eine Datensammlung, keine Selbstkasteiung. Über die nicht beendeten/eingereichten/perfekten Schreibprojekte hast Du schon oft genug …

Ein etwas anderer Jahresrückblick für Schreibende Read More »

Warum du immer noch mit Stift und Papier schreiben solltest

Während das Schreiben mit Stift und Papier in den Schulen noch seinen verdienten Platz hat, ist die Tastatur im Alltag und Beruf für fast alle schriftlichen Arbeiten nicht mehr wegzudenken. Sei es für E-Mails, schnelle Messenger-Nachrichten oder für Artikel, Aufsätze etc. Und natürlich leuchtet diese primäre Nutzung der standardisierten Tastatur, selbst wenn sie digital ist, …

Warum du immer noch mit Stift und Papier schreiben solltest Read More »

Gute Texte, Lesepartnerschaften und produktives Feedback

Gute Texte wachsen nicht im luftleeren Raum. Deine Leser helfen Dir besser zu schreiben. Bitte doch mal jemanden, was für Dich zu lesen. Es kostet Überwindung, unfertige Texte lesen zu lassen, aber endlos daran herumzufeilen ist keine produktive Lösung (insbesondere, da sowieso noch Überarbeitungen gefordert werden, ob von Betreuenden, Reviewenden etc.). Andere um ihre knappe …

Gute Texte, Lesepartnerschaften und produktives Feedback Read More »

Wie sieht’s denn bei Dir mit der Selbstfürsorge aus?

Hattest Du genügend Schlaf, Bewegung, gesundes Essen, Ruhe und Entspannung, Zeit mit Familie/Freunden, Zeit für Dich? Häufig fällt uns das ja nicht so leicht, insbesondere uns Menschen in der Wissenschaft, wo wir zwar flexibel sind, die Arbeit aber nie endet und Befristungen und ständige Erwartungen an uns das Stresslevel immer im roten Bereich halten. Als …

Wie sieht’s denn bei Dir mit der Selbstfürsorge aus? Read More »

Schreibziele für die Vorlesungsfreie Zeit? So sind sie erreichbar.

Ziele erreichen sich leider nicht von allein. Das Universum zu Hilfe zu bitten hat sich zumindest bei mir nicht als sonderlich erfolgreich erwiesen. Zum Glück gibt es gute Methoden, die uns helfen, Ziele so zu formulieren, dass Du sie Deine Planung einbauen und schlussendlich realisieren kannst. Eine ist sogar 𝗦𝗠𝗔𝗥𝗧, denn sie besagt, dass Ziele …

Schreibziele für die Vorlesungsfreie Zeit? So sind sie erreichbar. Read More »

Coworking macht uns produktiver. Auch beim Schreiben.

Im Zuge von Covid entstanden Studien zur Korrelation von Einsamkeit und Prokrastination beim wissenschaftlichen Arbeiten (Anam & Hitipeuw, 2022). Viele Wissenschaftler:innen haben diese Erfahrung sicher selber schon gemacht – Einsamkeit verführt dazu, sich abzulenken. Mir wurde dieser Zusammenhang schmerzhaft klar, als ich mich in meiner frühen Postdoc Zeit wochenlang davor drückte einen Artikel zu überarbeiten. …

Coworking macht uns produktiver. Auch beim Schreiben. Read More »

Wie unterschiedliche Schreiborte den Schreibprozess unterstützen.

So sehr ich gegen das Warten auf die Muse wettere und für Schreiben als festen Termin im Kalender plädiere: nichtdestotrotz verstehe ich Schreiben als einen kreativen Prozess. Und manchmal – besonders, wenn man nicht richtig rein- oder vorankommst – müssen wir der Kreativität ein bißchen unter die Arme greifen. Ein guter Weg dafür ist es …

Wie unterschiedliche Schreiborte den Schreibprozess unterstützen. Read More »

Stimmt Deine Tagesplanung mit Deinen langfristigen Zielen überein?

In der Wissenschaft leben wir flexibel, wir kannten Homeoffice schon vor Covid, wohnen oft nicht am Dienstort und können unsere Arbeitszeit relativ frei gestalten. Diese Flexibilität macht das Leben aber auch schwerer: wir haben in Bezug auf unsere Zeit viel Selbstverantwortung und zudem selten Menschen, die uns beim Erreichen unserer Ziele, sprich Forschungsprojekte und Publikationen, …

Stimmt Deine Tagesplanung mit Deinen langfristigen Zielen überein? Read More »

Scroll to Top