Wie war das noch mit dem Musenkuss beim Schreiben?

Viel Geduld braucht es bis die Muse kommt, uns küsst, die Flügel der Inspiration über uns ausbreitet und unsere Finger plötzlich über die Tasten fliegen. Womöglich ist das Warten sogar endlos? Das ist zumindest meine Befürchtung, denn ich halte das Argument, dass wir erst wenn wir inspiriert sind, Texte produzieren können für eine der drei großen Schreibmythen, die unserer Produktivität im Weg stehen.

Über den ersten Mythos – „Ich brauche lange Zeiträume ohne Ablenkung um zu schreiben“ habe ich letzte Woche gepostet und fest geplante, (quasi-)tägliche, kurze Schreibeinheiten als Lösung vorgeschlagen. Genau das ist auch meine Antwort für die Geschichte mit dem Musenkuss: Schreib und die Inspiration zeigt sich beim Schreiben. Sie kann gar nicht anders.

Aber wie kommt es, dass wir uns von unseren Gedanken so sehr vom Schreiben abhalten lassen – immerhin wird der Erfolg von Wissenschaftler:innen an beendeten Dissertationen/Habilitationen und an vollen Publikationsliste gemessen!?

Eine der möglichen Antworten liegt in unseren Köpfen: Wir stehen uns mit unserem Mindset, den Geschichten, die wir uns (zumeist unbewusst) erzählen – selbst im Weg. Produktivitätsexperten Michael Hyatt und Megan Hyatt Millers neues Buch ‚Mind Your Mindset. The Science That Shows Success Starts with Your Thinking‘ (2023), ist eine informative und vor allem hilfreich Studie, die Strategien zum Umgang mit Überzeugungen die uns ausbremsen, aufzeigt.

Was sind bei den Hyatts die wichtigsten Schritte auf diesem Weg?

-> Identify (Welche Geschichte erzählen wir uns?)
-> Interrogate (Wenn Du Deine Vermutungen hinterfragst, was wäre noch wahr?)
-> Imagine (Welche Überzeugungen/Fakten würden Dir helfen, Deine Herausforderungen/Aufgaben zu meistern?)
-> Implement (Wie kannst Du Deine Erkenntnisse, jetzt in die Tat umsetzen? Geh ins Tun.)

Also, weg mit der Muse und ran ans Schreiben. Und das gilt nicht nur für die imaginäre Muse: Geht meine Mini-Muse zur Kuss-Attacke über, dann ist nix mehr mit Schreiben!

P.S. Und was ist der dritte Mythos? „Ich kann erst Schreiben, wenn ich das Projekt/Kapitel/Aufsatz vollständig durchdacht habe.“ Nein – Schreiben IST Denken. Aber dazu bald mehr.

Scroll to Top